Wort für Wort.

Über mich.

Wort für Wort.

Über mich.

Alina Lindermuth steht am Fenster und denkt nach, in der Hand hält sie Post-Its.
Textory - Design Thinking für Autor:innen.

Ich bin Alina, schön, dass du da bist! 

Zwei Dinge haben mich schon immer begeistert: Schreiben und Strukturen. Auf den ersten Blick nicht unbedingt nah verwandte Themen, ihre Kombination hat mich aber schließlich auf Textory gebracht.

Die letzten Jahre habe ich in der Unternehmensberatung gearbeitet, wo es viel um Strategien, Strukturen und Prozesse ging. Ich habe sehr viel gelernt und gesehen, habe aber vor allem herausgefunden, dass mich gut vorbereitete Brainstorming-Sessions glücklicher machen als kleinkarierte Excel-Sheets. Speziell agile Methoden haben mich gefesselt, wie z.B. die Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle mit Design Thinking oder die Anwendung von Scrum im Projektmanagement. 
Parallel zur Beratung habe ich an meinem ersten Roman gearbeitet. Und obwohl ich beide Welten stark voneinander trennen wollte, ist mir aufgefallen, dass es einen klaren gemeinsamen Nenner gab: Je besser die vorab erarbeiteten Strukturen, desto außergewöhnlicher und kreativer das Ergebnis. Aus dieser Feststellung heraus ist Textory entstanden, eine Methode, die in vier Schritten von der Idee bis zum fertigen Text führt. Design Thinking für Autor:innen. Agil. Mit Spaß. Und ohne Schreibblockaden. 
Für meine Romane und Kurzgeschichten setze ich laufend die Textory-Methode ein – was nicht nur Spaß macht (und regelmäßig zu einer Wohnung voller Post-Its führt), sondern mir auch hilft, meine Schreibprojekte tatsächlich abzuschließen. 

Die letzten Jahre habe ich in der Unternehmensberatung gearbeitet, wo es viel um Strategien, Strukturen und Prozesse ging. Ich habe sehr viel gelernt und gesehen, habe aber vor allem herausgefunden, dass mich gut vorbereitete Brainstorming-Sessions glücklicher machen als kleinkarierte Excel-Sheets. Speziell agile Methoden haben mich gefesselt, wie z.B. die Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle mit Design Thinking oder die Anwendung von Scrum im Projektmanagement. 

Parallel zur Beratung habe ich an meinem ersten Roman gearbeitet. Und obwohl ich beide Welten stark voneinander trennen wollte, ist mir aufgefallen, dass es einen klaren gemeinsamen Nenner gab: Je besser die vorab erarbeiteten Strukturen, desto außergewöhnlicher und kreativer das Ergebnis. Aus dieser Feststellung heraus ist Textory entstanden, eine Methode, die in vier Schritten von der Idee bis zum fertigen Text führt. Design Thinking für Autor:innen. Agil. Mit Spaß. Und ohne Schreibblockaden. 

Für meine Romane und Kurzgeschichten setze ich laufend die Textory-Methode ein – was nicht nur Spaß macht (und regelmäßig zu einer Wohnung voller Post-Its führt), sondern mir auch hilft, meine Schreibprojekte tatsächlich abzuschließen. 

Bücher

Mein Debütroman „Die Wahrscheinlichkeit des Zufalls“ erschien 2020 im Text/Rahmen Verlag. 
Es ist die Geschichte von Frida, die sich von Kärnten über Wien nach Burma aufmacht, herauszufinden, welches Leben sie führen will. 

Im Sommer 2021 habe ich auf einer langen Radtour durch Norditalien eine Reihe von Kurzgeschichten geschrieben. In „Höhe Punkte“  geht es um ein Gruppe junger Menschen, die sich bei einem Wochenende am Berg neu erfinden. 

Im Frühling 2023 erscheint mein neuer Roman „Fremde Federn“ im Kremayr&Scheriau Verlag
Er handelt von 24-h-Pflege, Start-Ups und Hühnern, erzählt die Geschichte von Tom und seiner Großmutter Rosmarie. 

Bücher

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner